Vom 24. bis 28. März reisten wir, sechs Schülerinnen und Schüler der BFA24, nach Zamora in Nordwestspanien, um am Erasmus+ Projekt teilzunehmen. Begleitet wurden wir von unseren Lehrkräften Herrn Ilbeyoglu und Frau Garcia.
Berufsschulalltag vor Ort
Während unserer Zeit in der IES Río Duero erhielten wir Einblicke in den spanischen Unterricht und konnten selbst aktiv werden: Wir lackierten und bearbeiteten Autoteile, führten Fehlerdiagnosen an Fahrzeugen durch und lernten neue Fachmethoden kennen.
Kulturelles Programm
Abseits des Unterrichts besuchten wir gemeinsam mit den spanischen Schülerinnen und Schülern verschiedene Automobil- und Motorradmuseen in Salamanca, außerdem eine Nikola-Tesla-Ausstellung. Dadurch haben wir nicht nur fachliche, sondern auch kulturelle Eindrücke gewonnen.
Eindrücke von Zamora und Salamanca
- Zamora: Die Stadt liegt direkt am Fluss Duero und besticht durch ihre romanischen Bauwerke, historischen Stadtmauern und Jugendstilhäuser.
- Salamanca: Bei einem Tagesausflug erkundeten wir eine der ältesten Universitätsstädte Europas mit ihren beeindruckenden Sandsteinhäusern. Das studentische Flair spürt man dort an jeder Ecke.
Unsere Erfahrungen und Highlights
- Offene und freundliche Menschen: Sowohl die spanischen Mitschülerinnen und Mitschüler als auch die Bewohner der Stadt waren sehr aufgeschlossen.
- Entspannte Lernatmosphäre: Es fiel uns besonders auf, dass die spanischen Lehrkräfte geduzt werden und allgemein eine ungezwungene, aber dennoch respektvolle Stimmung herrscht.
- Kulinarische Vielfalt: Wir probierten landestypische Speisen und waren vor allem von den „Churros“ begeistert, die in Spanien ganz besonders schmecken.
- Sauberkeit: Zamora ist sehr gepflegt; selbst in den Straßen der Altstadt findet man kaum Abfall.
Herausforderungen
Die Verständigung war nicht immer leicht. Obwohl einige Spanierinnen und Spanier Englisch sprachen, hatten wir zuweilen Schwierigkeiten, sie zu verstehen. Wir haben uns vorgenommen, unsere Englischkenntnisse weiter zu verbessern, um beim nächsten Austausch noch sicherer zu kommunizieren.
Fazit
Wir alle würden sehr gerne wieder an einem Erasmus+ Projekt teilnehmen. Es ist eine großartige Gelegenheit, andere Schulen und Lernkulturen kennenzulernen und sich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln. Unser Aufenthalt in Zamora hat uns gezeigt, wie wertvoll internationale Begegnungen sein können – sowohl beruflich als auch kulturell.
Muchas gracias, Zamora – wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!