Am 9. Juli 2025 begrüßte das Berufsbildungszentrum Grevenbroich eine Delegation aus Jordanien im Rahmen einer Fachstudienreise zur beruflichen Ausbildung in der Elektromobilität. Ziel der Reise war es, den jordanischen Bildungsakteur:innen die duale Berufsausbildung in Deutschland näherzubringen und den fachlichen Austausch zu Themen wie Ausbildungskonzepte, moderne Lehrmethoden und die Herausforderungen der E-Mobilität zu fördern.
Das Programm der Delegation war vielfältig: In den Tagen vor und nach dem Besuch in Grevenbroich standen Fachgespräche bei Institutionen wie der Handwerkskammer zu Köln, dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe sowie mehreren Berufskollegs und Ausbildungsbetrieben auf dem Plan. Die Delegation erhielt dabei umfassende Einblicke in die Organisation und Praxis der beruflichen Bildung in Deutschland – mit einem besonderen Fokus auf die Ausbildung von Kfz-Mechatroniker:innen für Elektro- und Hybridfahrzeuge, den Umgang mit Hochvoltsystemen und die Wartung von Ladeinfrastruktur.
Am BBZ Grevenbroich lag der Schwerpunkt des Fachgesprächs auf der praktischen Umsetzung der Ausbildung im Bereich E-Mobilität. Sebastian Schäfer, Bereichsleiter Technik, stellte den Gästen das Ausbildungskonzept des BBZ vor und erläuterte die besonderen Inhalte für den Kfz-Bereich, darunter Diagnose- und Reparaturarbeiten an Hochvoltsystemen sowie den Einsatz moderner Lehrmaterialien und Lernsysteme. Die Delegation konnte sich bei einem Rundgang durch die Werkstätten und das Hochvoltlabor selbst ein Bild von den praxisnahen Ausbildungsmöglichkeiten am BBZ machen.
Besonders erfreut zeigten sich die Gäste über die herzliche Gastfreundschaft am BBZ. Zum Abschluss des Besuchs genoss die Delegation ein von Michael Nass frisch zubereitetes Mittagessen in der schuleigenen Kantine, das den Besuch in Grevenbroich kulinarisch abrundete und Raum für persönliche Gespräche bot.
Der Besuch am BBZ war Teil eines umfassenden Programms, das den Austausch zwischen Deutschland und Jordanien in der beruflichen Bildung stärkt und neue Impulse für die Gestaltung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte im Bereich Elektromobilität gibt. Wir danken allen Mitwirkenden für ihr Engagement und freuen uns über den erfolgreichen Austausch.